Ziel der Hilfe nach § 67-69 SGB XII ist es, Bewohner, die akut wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, im stationären Rahmen in ihren Lebensverhältnissen durch unterschiedliche Methoden zu stabilisieren, sodass diese im Anschluss der Betreuung über Fähigkeiten verfügen, ein eigenständiges und zufriedenstellendes Leben zu führen.
Das Ziel:
In der Einrichtung sollen Lernfelder bereitgestellt werden, in denen der Bewohner sich erproben und entwickeln kann. Im Hilfeprozess geht es außerdem darum, gemeinsam mit dem Bewohner die individuelle Situation zu analysieren und entsprechende weitere Hilfemaßnahmen zu installieren. Dies kann auch die Überleitung in eine andere geeignete Hilfeform darstellen.
In Anbetracht der vielfältigen Problemlagen der Bewohner ergeben sich auch individuelle Betreuungsziele auf verschiedenen Ebenen:
Wirtschaftliche, berufliche und lebenspraktische Ebene
- KlärungderfinanziellenSituation, Abbau von Schulden, Entlassung in eine gesicherte wirtschaftliche Situation
- Erarbeitung einer realistischen Arbeits- oder Beschäftigungsperspektive
- Vermittlung in Praktika oder Ausbildungsstellen
- Vorbereitung und Überleitung in die zukünftige geeignete Wohnform
- Unterstützung beim Nachholen von Schulabschlüssen bei jüngeren Bewohnern
- Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen, Abbau von Ängsten und Unsicherheiten im Umgang mit Ämtern und Behörden
- Entwicklung und Förderung von hauswirtschaftlichen und praktischen
Kompetenzen zur Führung eines Haushalts
Intrapersonelle Ebene
- Reflexion der eigenen Verhaltensweisen
- Verbesserung von Affekt- und Impulskontrolle, Förderung der Frustrationstoleranz
- Verbesserung im strategischen und lösungsorientierten Denken
- Entwicklung von Selbstwirksamkeit
Soziale und gesundheitliche Ebene
- Verbesserung der gesundheitlichen Situation, Einleitung von notwendigen ärztlichen Behandlungen und Therapien
- Förderung von gesundheitsfördernden Maßnahmen, Entwicklung eines ganzheitlichen Verständnisses von Körper und Geist
- Entwicklung eines umsetzbaren und kostengünstigen Freizeitverhaltens
- Förderung von abstinenten sozialen Kontakten
- Bearbeitung familiärer Themen und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme
Weiterführende Informatonen finden Sie in unserem Konzept
> "Sozialpädagogisches Wohnen"